Offene Karten zur modernen Ernährung & Agroindustrie

Weizenfeld

Weizenfeld (Bild frei verwendbar für private Zwecke)

Die Sendung „Mit offenen Karten“ auf arte ist wirklich eine Empfehlung wert. In rund 10 Minuten werden meist sehr interessante geo-politische Themen einfach und visuell unterstützt aufbereitet.

Vor kurzem befasste sich eine Sendung mit „moderner Ernährung & Agroindustrie“. Hier einige interessante Fakten:

  • 80 % (!!!) der in Großstädten[1] konsumierten Speisen sind „verarbeitete“ Produkte aus der Nahrungsmittelindustrie (oft mit Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, etc.) und keine selbst zubereitenen Speisen aus natürlichen Zutaten.
  • 74 % der Bauern weltweit haben keine technischen Geräte zur Verfügung – nicht mal ein Zugtier!
  • Rund eine Milliarde Menschen leidet an Nahrungsmangel während 500 Millionen Menschen fettleibig sind.

Noch eine Anmerkung zum ersten Punkt, falls dies noch nicht bekannt ist: Auf viele „gesunde“ Produkte mit der Aufschrift „Ohne Geschmacksverstärker“ enthalten laut Liste der Zutaten „Hefeextrakt“. Dieser ist das Ausgangsprodukt für Mononatriumglutamat und enthält auch Glutamat. Seine Wirkung ist damit ähnlich die die bekannten Geschmacksverstärker auch wenn laut Gesetz nicht als solcher ausgewiesen werden muss.

Die Folgen der Sendung „Mit offenen Karten“ sind auf der arte-Homepage für eine Woche nach der Ausstrahlung und auf YouTube teilweise länger zu sehen. Einfach auf YouTube nach „Mit offenen Karten moderne Ernährung Agroindustrie“ suchen und man wird sicher fündig.

Viel Spaß beim Ansehen!

[1] Als Großstädte wurden Städte weltweit mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern gewertet.

 

Experimental Cooking

Was passiert, wenn ein paar Personen unabhängig von einander jeweils drei Zutaten zum Kochen einkaufen und

Vorbereitung zum Experimental Cooking (nicht verpflichtend ;-))

Vorbereitung zum Experimental Cooking (nicht verpflichtend ;-))

dann ein Abendessen für ihre Freunde kochen? Richtig, es wird wirklich lustig.

Das ist ein Event, den wir mal „‚Experimental Cooking“ getauft haben. Und den man sehr einfach nachmachen kann. Man benötigt nur ein paar Freunde (vier bis fünf), eine Küche und den Mut zur Spontanität.

Es gibt nur ein paar Regeln, die auf der Seite Experimental Cooking beschrieben sind.  Wichtig ist:

  • Jeder bringt drei Zutaten mit.
  • Man darf sich nicht vorher absprechen.
  • Man kocht gemeinsam ein mehrgängiges Menü
  • Man hat viel, viel Spaß dabei!

Einfach ausprobieren. Wo kommt man sonst zu Feigenknödeln im Haferflocken-Kokos-Mantel auf Waldbeer-Fruchtspiegel an Vanille-Eis, würzigen Salat-Hühner-Wraps mit blanchiertem Salat und Birnen-Walnuss-Raki-Sauce oder Kartoffel-Bier-Suppe mit geschmolzenen Tomaten und Basilikum-Brotwürfeln?

Mehr Infos und konkrete Beispiele findet ihr unter Experimental Cooking. Viel Spaß beim Selbermachen!