Offene Karten zur modernen Ernährung & Agroindustrie

Weizenfeld

Weizenfeld (Bild frei verwendbar für private Zwecke)

Die Sendung „Mit offenen Karten“ auf arte ist wirklich eine Empfehlung wert. In rund 10 Minuten werden meist sehr interessante geo-politische Themen einfach und visuell unterstützt aufbereitet.

Vor kurzem befasste sich eine Sendung mit „moderner Ernährung & Agroindustrie“. Hier einige interessante Fakten:

  • 80 % (!!!) der in Großstädten[1] konsumierten Speisen sind „verarbeitete“ Produkte aus der Nahrungsmittelindustrie (oft mit Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, etc.) und keine selbst zubereitenen Speisen aus natürlichen Zutaten.
  • 74 % der Bauern weltweit haben keine technischen Geräte zur Verfügung – nicht mal ein Zugtier!
  • Rund eine Milliarde Menschen leidet an Nahrungsmangel während 500 Millionen Menschen fettleibig sind.

Noch eine Anmerkung zum ersten Punkt, falls dies noch nicht bekannt ist: Auf viele „gesunde“ Produkte mit der Aufschrift „Ohne Geschmacksverstärker“ enthalten laut Liste der Zutaten „Hefeextrakt“. Dieser ist das Ausgangsprodukt für Mononatriumglutamat und enthält auch Glutamat. Seine Wirkung ist damit ähnlich die die bekannten Geschmacksverstärker auch wenn laut Gesetz nicht als solcher ausgewiesen werden muss.

Die Folgen der Sendung „Mit offenen Karten“ sind auf der arte-Homepage für eine Woche nach der Ausstrahlung und auf YouTube teilweise länger zu sehen. Einfach auf YouTube nach „Mit offenen Karten moderne Ernährung Agroindustrie“ suchen und man wird sicher fündig.

Viel Spaß beim Ansehen!

[1] Als Großstädte wurden Städte weltweit mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern gewertet.

 

Alkohol-Landkarte

Alkohol-Landkarte

Alkohol-Landkarte (Copyright: http://www.economist.com)

Eine interessante graphische Darstellung des Alkoholkonsums in den unterschiedlichen Ländern als Weltkarte. Mittel-Europa ist hier „sehr gut“ positioniert … Hier zum direkten Aufruf: Global alcohol consumption: Drinking habits.

Postkarten aus der Hölle

Images  from the Most Failed Stats - ZIMBABWE

Images from the Most Failed Stats - ZIMBABWE (Foreign Policy Magazine, Alexander Joe/AFP/Getty Images)

Ich möchte alle Leser auf den Artikel „Postcards from Hell“ auf der Web-Seite des Foreign Policy Magazins hinweisen. Er zeigt 60 beeindruckende Fotos aus den gescheiterten Staaten dieser Erde („Images from the world’s most failed states“).

Sei es eine Vorführung von Kinder in Soldatengewändern zur Feier des Präsidenten (Zimbabwe, siehe Foto links), eine HIV-infizierte Mutter mit ihrem Kind (Kambodscha) oder somalische Piraten, mit denen man eher Mitleid haben will (Somalia).  Zu jedem Foto gibt es Hintergrund-Informationen zum Land und der gezeigten Szene.

Im Kino wäre das wohl ein besonders wertvoll, sehr sehenswert!

Visualisierung der WM 2010 auf Twitter

World Cup 2010 Twitter ReplayAuch wenn man kein großer Fußball-Fan ist, so ist diese Visualisierung der Twitter-Nachrichten trotzdem interessant. Die Seite „World Cup 2010 Twitter Replay“ zeigt die Aktivität auf Twitter zu den jeweiligen Matches auf einer Zeitleiste. Die Themen der geposteten Tweets sind als unterschiedlich große Kreise dargestellt.

So können die Matches im Nachhinein (nochmal?) über Twitter „gesehen“ werden. Und das ist sehenswert!

Der Tipp kam natürlich auf Twitter – via @legaldisclaimer.

Luftbilder der Öl-Katastrophe im Eigenbau

Ein tolles Beispiel von Eigeninitiative!

Grassroots Mapping CardDas Projekt „Grassroots Mapping“ macht derzeit Luft-Bilder von der Öl-Katastrophe (oil spill) im Golf von Mexiko – und das mit einfachsten Mitteln! Währenddessen werden offizielle Medien bei der Berichterstattung behindert.

Die Öl-Katastrophe wurde durch die Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horzion“ von BP (Beyond Pretroleum) ausgelöst und das Öl breitet sich weiterhin aus – siehe auch „Der Ölteppisch über Österreich“ und „Öl-Katastrophe – Einsatz von Atombombe?„. Weiterlesen