Offene Karten zur modernen Ernährung & Agroindustrie

Weizenfeld

Weizenfeld (Bild frei verwendbar für private Zwecke)

Die Sendung „Mit offenen Karten“ auf arte ist wirklich eine Empfehlung wert. In rund 10 Minuten werden meist sehr interessante geo-politische Themen einfach und visuell unterstützt aufbereitet.

Vor kurzem befasste sich eine Sendung mit „moderner Ernährung & Agroindustrie“. Hier einige interessante Fakten:

  • 80 % (!!!) der in Großstädten[1] konsumierten Speisen sind „verarbeitete“ Produkte aus der Nahrungsmittelindustrie (oft mit Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, etc.) und keine selbst zubereitenen Speisen aus natürlichen Zutaten.
  • 74 % der Bauern weltweit haben keine technischen Geräte zur Verfügung – nicht mal ein Zugtier!
  • Rund eine Milliarde Menschen leidet an Nahrungsmangel während 500 Millionen Menschen fettleibig sind.

Noch eine Anmerkung zum ersten Punkt, falls dies noch nicht bekannt ist: Auf viele „gesunde“ Produkte mit der Aufschrift „Ohne Geschmacksverstärker“ enthalten laut Liste der Zutaten „Hefeextrakt“. Dieser ist das Ausgangsprodukt für Mononatriumglutamat und enthält auch Glutamat. Seine Wirkung ist damit ähnlich die die bekannten Geschmacksverstärker auch wenn laut Gesetz nicht als solcher ausgewiesen werden muss.

Die Folgen der Sendung „Mit offenen Karten“ sind auf der arte-Homepage für eine Woche nach der Ausstrahlung und auf YouTube teilweise länger zu sehen. Einfach auf YouTube nach „Mit offenen Karten moderne Ernährung Agroindustrie“ suchen und man wird sicher fündig.

Viel Spaß beim Ansehen!

[1] Als Großstädte wurden Städte weltweit mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern gewertet.

 

Luftaufnahmen der Ölkatastrophe

Luftbilder der Ölkatastrophe aus dem TED-Blog

Luftbilder der Ölkatastrophe aus dem TED-Blog

Im Blog von TED (Ideas Worth Spreading) wurden Fotos von der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko (Deepwater Horizon) veröffentlicht . Sie zeigen den weit verbreiteten – und teilweise brennenden(!) – Ölfilm auf dem Wasser: http://blog.ted.com/2010/06/aerial_photos_o.php

Dies ist deshalb etwas besonderes, weil frühere Berichte über Behinderungen von Luftaufnahmen durch die Behörden und durch BP klagten. Daher gibt es auch die Kickstarter-Initiative für Luftbilder der Ölkatastrophe im Eigenbau.

Was sagen die offiziellen Quellen dazu?

Klassische Fehleinschätzungen zu Motivation

Ausschnitt aus dem Video zu Motiviation

Ausschnitt aus dem Video zu Motiviation

Ein sehr nettes Video (englisch) beschreibt klassische Fehleinschätzungen zum Thema „Motivation“. Beispielsweise führen höhere Belohnungen nicht automatisch zu motivierten Mitarbeitern.

Wie viel Bezahlung ist notwendig, um meine Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren?

Macht es einen Unterschied, ob wir über Information Worker oder über Fabrikarbeiter sprechen?

Ist Geld oder Freiheit der bessere Motivator?

Die Informationen aus diesem Video sind für den einen oder anderen vielleicht nicht neu – die Art der Präsentation ist jedoch sehr interessant, übersichtlich und schön gemacht. Hier ist der Link zum Video auf YouTube.

Das Video liefert viele Beispiele aus dem IT-Bereich, die Kernaussagen können aber auf viele andere Bereiche umgelegt werden.

Welche Beispiele kennst Du zu diesem Thema? Und wie funktioniert es in Deinem Unternehmen?

Crowdrise – eine Plattform für soziale Projekte

Der Schauspieler Edward Norton setzt sich für die Plattform „Crowdrise“ ein, die Projektideen für soziale Projekte und deren Finanzierung über das Internet erreichen will (Crowdfunding). So soll jeder einfach ein soziales, karitatives Leben beginnen können.

Auf Mashable gibt es auch ein Video von einem Interview zu diesem Thema, nachdem der Schauspieler (Fight Club, American History X, …) am Vortag das Projekt beim „Mashable Media Summit“ vorgestellt hat.

Das Bild unterhalb zeigt im Überblick wie Crowdrise funktioniert.

How Crowdrise Works

Wie Crowdrise funktioniert (englisch)

Weitere Infos zu Crowd Funding siehe früheren Post „Kickstarter.com – Crowdfunding„.

Also, get your project started!

Welches karitative Do-It-Yourself-Projekt hast Du im Sinn?

Push the Button, change the World!

Der Social Impact Award (kurz SIA) hat das Motto „Push the Button, change the World!“

Social Impact Award 2010Und worum geht es?

„Der Social Impact Award unterstützt solche Projekte bei ihrer Entstehung. Er lädt Studierende in Österreich ein, selbst Ideen für Projekten zu entwickeln, die gesellschaftliche Probleme auf unternehmerische und kreative Weise zu lösen. Der Award wird vom Institut für Entrepreneurship und Innovation und Emersense organisiert und bietet den TeilnehmerInnen professionelles Know-How, viel Raum für Erfahrungsaustausch und Preise, die jungen Projekten helfen, abzuheben.

Als TeilnehmerIn beim Social Impact Award hast du die Möglichkeit, deine eigene Projektidee für ein gesellschaftliches Projekt zu entwickeln und einzureichen. Bei Workshops und Veranstaltungen bekommst du Unterstützung und lernst engagierte junge Menschen aus verschiedensten Bereichen kennen.“
[Quelle: http://socialimpactaward.at/teilnahme/]

Weiterlesen

BP kauft Suchergebnisse zu „Oil Spill“

Wie Mashable berichtet kauft BP (British Petrolem bzw. „beyond petroleum“) sogenannte „Sponsored Links“ zu den Suchwörtern „Oil Spill“ (Ölkatastrophe, Ölpest, Ölverschmutzung) bei Yahoo und Google.

BP-Anzeige (Sponsored Link) in Goole Suchergebnis

BP-Anzeige (Sponsored Link) in Google Suchergebnis. Zum Vergrößern anklicken.

Die beiden Suchmaschinen listen die Sponsored Links vor den ersten Treffern bei Suchergebnissen. Damit kann BP viele unachtsame Benutzer zu image-fördernden Seiten und PR-Maßnahmen umleiten, wie beispielsweise auf die BP-Web-Seiten „Gulf of Mexico Response“ (englisch) oder „Oil Leak Response“ (englisch). Erstere beschreibt die Maßnahmen von BP zur Beseitigung der Ölpest inklusive schönen grün-gelbem Sonnenlogo – und Kritik bleibt außen vor. Weiterlesen

iPhone Hersteller Foxconn erhöht Löhne – mit vielen Bedingungen

Nach der Serie an Selbstmorden bei Foxconn (dem Hersteller von Produkten wie dem Apple’s iPhone) gibt der Konzern nun eine Erhöhung der Löhne bekannt (siehe dazu auch „Selbstmorde und das iPhone„). Diese sollen um rund 70 % angehoben werden.

Was auf den ersten Blick sehr gut klingt, hat viele Haken. Die Erhöhung ist derzeit nur in einem von mehreren Werken geplant. Und wird erst im Oktober 2010 durchgeführt, wenn ein Mitarbeiter eine drei-monatige Beobachtungsphase seiner Leistung übersteht (Performance Test). Weiterlesen

How to save the world?

Der Blog „How to save the world?“ hat sich augenscheinlich ein hohes Ziel gesetzt. Dave Pollard schreibt über Politik, Wirtschaft, Umwelt, über den Weg in besseres Leben und Web 2.0.

Zu letzterem hat er den Artikel „A Practical Guide to Implementing Web 2.0 (aka Social Networking Tools) in Your Organization“ (englisch) verfasst, der mit bunten Bildern, klaren Anweisungen und ironischen Statements eine gute Lektüre zu diesem Thema ist: http://howtosavetheworld.ca/2009/05/29/a-practical-guide-to-implementing-web-2-0-aka-social-networking-tools-in-your-organization/

Viel Spaß beim Lesen – und Umsetzen.

Crowd Funding die Zweite: Quirky

In meinem früheren Post habe ich bereits das Prinzip von Crowd Funding beschrieben – siehe „Kickstarter.com – Crowd Funding„.

Eine weitere Plattform ist Quirky, die als Unternehmen ein anderes System als Kickstarter.com verwendet. Dort werden Ideen kostenpflichtig eingebracht und dann durch die Community bewertet. Dafür unterstützt das Quirky-Team bei der Umsetzung, Herstellung und beim Vertrieb (über die Web-Seite). Der Erfinder bzw. Initiator erhält eine Beteiligung.

Die folgende Graphik gibt einen Überblick über den Ablauf bzw. Prozess einer Idee bei Quirky.

Quirky Prozess

Hier ist ein interessanter Artikel mit den Details: „Quirky Crowdsources Your Product Ideas into Reality“ (englisch).

Kickstarter.com: Crowd Funding

Was ist aller Welt ist „Crowd Funding“? Frei übersetzt könnte man es „Graswurzel Sponsoring“ oder „Gemeinschaftsfinanzierung“ nennen. Es ist die Idee, dass man über das Internet Menschen findet,

Kickstarter Logo

Kickstarter Logo

die die eigene Projektidee so spannend und gut finden, dass sie etwas Geld für die Finanzierung (Startkapital) beisteuern. Ist man erfolgreich, dann kann man damit die Projektumsetzung finanzieren, die sonst nicht möglich gewesen wäre. Vielleicht weil man bei der Bank keinen Kredit aufnehmen kann – oder will.

Crowd Funding schafft damit Innovation durch neue Projekte durch die Möglichkeit zur Finanzierung einer – vielleicht genialen – Idee, die man sonst nicht umsetzen könnte. Außerdem beteiligt es andere Menschen  an dieser Idee und macht sie zu Teilhabern – zu Unterstützern. Damit hat Crowd Funding ein bißchen etwas von der ursprünglichen Idee von Aktien: nämlich die Finanzierung einer guten Idee mit etwas Kapital. Und ganz im Sinne von Web 2.0 ist es eine globale Mikro-Finanzierung. Es wirken viele Menschen – verbunden über das Internet – zusammen, um mit kleinen Beiträgen gemeinsam etwas zu bewirken. Und die Unterstützer wirken als Instanz zur Qualitätssicherung, da sie nur seriösen und sinnvollen Projekten Kapital geben werden. Weiterlesen