Eigene Gemüse-Samen für’s nächste Jahr extrahieren – es ist noch nicht zu spät

Oft wird ein größes Mysterium um die Samen von Bio-Pflanzen oder alten Sorten gemacht. Man kauft die Samen um viel, viel Geld … aber dann soll man im nächsten Jahr wieder unzählige Euros für neue Samen ausgeben. Das muss doch nicht sein?

Die Extraktion von Samen aus Früchten ist bei vielen Gemüse-Sorten ganz einfach. Meist einfacher als man denkt. Weiterlesen

Fairtrade Gewinnspiel 2010

Fairtrade Gütesiegel

Fairtrade Gütesiegel

Bitte diesen Post nicht als Werbung missversehen. Ich bin seit Jahren ein Fan von Fairtrade und wundere mich manchmal, wie wenig dieses gute Konzept bekannt ist.

Obwohl man in letzter Zeit schon viel mehr Fairtrade-Waren im Supermarkt findet, ist es trotzdem noch so etwas wie ein Geheimtipp. Und selbst ich habe nur zufällig heute einen Folder mit der Info zum laufenden Gewinnspiel entdeckt. Wenn man schon bewusst einkauft, dann hat man jetzt noch einen kleinen zusätzlichen Anreiz.

Die Fakten: Das Gewinnspiel läuft bis 30.11.2010. Man sammelt die Fairtrade-Gütesiegel von der gekauften Packung und schickt sie ein.

Mehr Infos dazu gibt es unter http://www.fairtrade.at/popup/index.php?nr=3&popupnummer=55

Fairtrade Wochen 2010

Leider etwas spät, aber doch. Folgender Text stammt von der Homepage von fairtrade.at:

>> Von 5. Mai bis 30. Mai 2010 finden in ganz Österreich die FAIRTRADE Wochen statt. Das Motto „GROSSES TUN MIT EINEM KLEINEN ZEICHEN“ fordert Konsumentinnen und Konsumenten aktiv dazu auf, ihre Kaufentscheidung bewusst und fair zu treffen. Im Rahmen der FAIRTRADE Werbekampagne werden viele spannende Aktionen im Zeichen des Fairen Handels gesetzt. Heuer steht eines der beliebtesten FAIRTRADE-Produkte, die Banane, besonders im Zentrum der FAIRTRADE Wochen!

Weitere Informationen zu den Fairtrade Wochen gibt es unter

Bio-Gemüse selbst anbauen

Wo gibt  es für einen Städter frisches, garantiert nicht behandeltes Bio-Gemüse – und vielleicht noch in ausgefallenen, besonders gut schmeckenden Sorten? Man kann natürlich den Bio-Laden des Vertrauens aufsuchen, die Bauernmärkte abgrasen oder raus auf’s Land fahren. Oder man kann es auch einfach selbst anbauen…

Ich möchte jetzt nicht die Gründe von Fiona Swarovski („Arme sollen auf Terrasse Gemüse wachsen lassen“, siehe Artikel auf oe24) oder des Kärntner Landehauptmanns Gerhard Dörfler („Gemüseanbau zur (Wirtschafts-)Krisenabwehr“, siehe DerStandard.at). Auch wenn sie recht amüsant sind.

Nein, vielmehr denke ich, dass es enormen Spaß machen und eine große Befriedigung sein kann, sein eigenes Gemüse zu ziehen, zu pflegen und zu ernten. Und es ist nicht so schwierig, wie es sich vielleicht anhört. Weiterlesen