The Illustrated Guide To a Ph.D

Graphische Darstellung des Ph.D. / Dokorats (Copyright: http://mytechnologyworld9.blogspot.com/)

Graphische Darstellung des Ph.D. / Dokorats (Copyright: http://mytechnologyworld9.blogspot.com/)

Nach den vielen Diskussionen zu Hrn. Guttenberg in Deutschland hier eine kurze, interessante und sehr treffende Beschreibung der Bedeutung eines Dokorats (bzw. Promition, Ph.D) in englischer Sprache.

 

Dies soll keine Parteinahme in der Guttenberg-Diskussion sein, aber es zeigt anschaulich, welche Bedeutung ein weiterführendes Studium im Alltags- und Arbeitsleben hat.

Der gesamte Artikel ist unter folgendem Link zu finden: World Of Technology: The Illustrated Guide To a Ph.D (in Englisch).

Alkohol-Landkarte

Alkohol-Landkarte

Alkohol-Landkarte (Copyright: http://www.economist.com)

Eine interessante graphische Darstellung des Alkoholkonsums in den unterschiedlichen Ländern als Weltkarte. Mittel-Europa ist hier „sehr gut“ positioniert … Hier zum direkten Aufruf: Global alcohol consumption: Drinking habits.

Postkarten aus der Hölle

Images  from the Most Failed Stats - ZIMBABWE

Images from the Most Failed Stats - ZIMBABWE (Foreign Policy Magazine, Alexander Joe/AFP/Getty Images)

Ich möchte alle Leser auf den Artikel „Postcards from Hell“ auf der Web-Seite des Foreign Policy Magazins hinweisen. Er zeigt 60 beeindruckende Fotos aus den gescheiterten Staaten dieser Erde („Images from the world’s most failed states“).

Sei es eine Vorführung von Kinder in Soldatengewändern zur Feier des Präsidenten (Zimbabwe, siehe Foto links), eine HIV-infizierte Mutter mit ihrem Kind (Kambodscha) oder somalische Piraten, mit denen man eher Mitleid haben will (Somalia).  Zu jedem Foto gibt es Hintergrund-Informationen zum Land und der gezeigten Szene.

Im Kino wäre das wohl ein besonders wertvoll, sehr sehenswert!

Öl-Katastrophe: Einsatz von Atombombe?

Bisher sind alle Versuche das Bohrloch der Deepwater-Horizon zu schließen gescheitert. Die Bohrinsel von BP (British Petroleum bzw. „beyond petroleum“) war Ende April 2010 nach einer Explosion gesunken und hat das offene Bohrloch zurückgelassen, durch das nun ständig Erdöl in den Golf von Mexiko gespült wird.

Nukleare  ExplosionAuch der aktuelleste Versuch – die Operation bzw. Methode „Top-Kill“, bei der Schlamm, Zement und anderes schweres Material mit großen Druck in das Bohrloch gepumpt wurde um es zu verschließen – gilt nun offiziell als gescheitert.

Nun werden Rufe nach dem Einsatz einer kleinen [sic] Atombombe laut. Dies basiert einerseits auf einer Empfehlung der russischen Zeitung „Komsomoloskaya Pravda„, nach deren Aussagen in Russlang bereits mehrfach Ölquellen oder Bohrlöcher mit geziehlten Sprengungen von Atombomben geschlossen wurden. Gleichzeitig heißen auch viele Amerikaner diesen Vorschlag gut und üben Druck auf das Weiße Haus aus.

In einem Artikel auf Telepolis gibt es dann auch folgendes zu lesen:

„Matt Simmons, der Gründer der Energie-Invedstmentbank Simmons & Company sagte gegenüber Bloomberg News, dass die Regierung nun die Zügel in die Hand nehmen müsse. Der Einsatz einer kleinen Atombombe sei wohl die einzige noch verbleibende Möglichkeit, das Loch zu schließen.“
[Quelle: http://www.heise.de/tp/blogs/2/147723]

Ich frage mich nur: Ist das wirklich euer Ernst? Ist das reiner Populismus? Und denkt hier noch irgendjemand (wirklich!) an die Umwelt?

Gelebte Politik – 449 Stimmen von 88 Abgeordneten

Über @ArminWolf  (Twitter) habe ich diese nette kleine visuelle Anekdote bekommen: „Hier das köstliche YouTube-Video aus der ZiB2: Wie 88 Abgeordnete in der Duma 449 Stimmen abgeben (ab 0.35 min)“

Hier unterhalb ist das entsprechende YouTube-Video (leider in russisch). Einfach bis Minute 0:35 warten.